Home arrow Deutsche Artikel arrow Bruderzwist geschlichtet

Bookmark Us
 
 
 
Syndicate
feed image
feed image
feed image
 
Aktuelle Artikel
Überlebenskampf in Damaskus -
Überlebenskampf in Damaskus

Syriens frisch ernannter Premierminister kündigte am Wochenende weitreichende Reformen an. Doch nachdem am Wochenende das Blut in Strömen floss, trauen die Massen diesen Versprechen nicht mehr. Die Demonstranten wollen nicht mehr Reform, sondern Revolution. Präsident Baschar Assad erwidert die Forderung mit Panzern und schwerer Artillerie.

© 2011 Gil Yaron - Making the Middle East Understandable


 
 Full article...


Ägyptens neue Rolle -
Ägyptens neue Rolle - ein Kommentar  

Man darf das neue palästinensischen Versöhnungsabkommen ruhig mit Skepsis betrachten. Ein anderer Aspekt bietet jedoch Anlass zu Sorge. Ägyptens neue Rolle in der Region sollte im Westen Bedenken auslösen.

© 2011 Gil Yaron - Making the Middle East Understandable


 
 Full article...


Bruderzwist geschlichtet -
Bruderzwist geschlichtet

Nach rund vier Jahren Bruderzwist haben die palästinensische Fatah im Westjordanland und die radikal-islamische Hamas in Gaza sich scheinbar wieder zusammengerauft. In Kairo wollen sie kommende Woche ein Versöhnungsabkommen unterzeichnen. Doch Skepsis ist angebracht – die geeinte einheitliche palästinensische Front ist noch fern.

© 2011 Gil Yaron - Making the Middle East Understandable


 
 Full article...


Ein neues Opferlamm -
Ein neues Opferlamm

Nein“, beruhigte man mich, ich trage keine persönliche Verantwortung für die Kreuzigung Jesu. Aber mein Volk sei trotzdem auf dem Irrweg, mein Glaube falsch, und die Juden müssten Buße tun, fuhr der Sprecher fort. Erleichtert legte ich den Hörer auf und beendete damit das Interview, das ich 2009 mit der Piusbruderschaft anlässlich der Aufhebung ihrer Exkommunikation aus der katholischen Kirche führte: Diese Christen würden mich also nicht auf Erden verfolgen nur weil ich Jude bin, sondern drohten mir lediglich mit dem Fegefeuer im Jenseits. Damit kann ich leben: die Brüder sind eine verschwindend kleine Minderheit, ihr Einfluss in himmlischen Sphären wahrscheinlich eher gering, und das Fegefeuer erscheint nicht bedrohlich, wenn man jedes Jahr die schwülen, heißen Sommertage Tel Avivs übersteht. Doch eine Paneldiskussion, zu der ich dieses Wochenende in Bonn eingeladen war, raubt mir den Schlaf. „Umbruch in der arabischen Welt – ist Europa überfordert?“ lautete das Thema der Veranstaltung, auf der ich mit einem deutschen Botschafter a.D. darüber diskutierte, wie Europa mit dem Wandel in Nahost umgehen sollte.

© 2011 Gil Yaron - Making the Middle East Understandable
 Full article...


Mit Vorsicht genießen -
Mit Vorsicht genießen

Der Richter Richard Goldstone nimmt seine Anschuldigung, Israel habe im Krieg in Gaza Menschenrechtsverbrechen begangen, zurück, und lehrt damit eine wichtige Lektion in Demut was die Analyse von Nachrichten aus dem Nahen Osten betrifft. Eine Kolumne.

© 2011 Gil Yaron - Making the Middle East Understandable
 Full article...


Kraftprobe in Syrien -
Kraftprobe in Syrien

Dem syrischen Regime steht Freitag eine entscheidende Kraftprobe bevor. Die Opposition ruft anlässlich eines „Freitags der Märtyrer“ zu Protesten auf, nachdem Präsident Baschar Assad in einer mit Spannung erwarteten Ansprache enttäuschte. Die Armee ist einsatzbereit.

© 2011 Gil Yaron - Making the Middle East Understandable
 Full article...



Newsflash Scroller PRO for Mambo 4.5.1, © 2004 webraydian.com


Resize Font
A+ | A- | Reset

Der nächste Vortrag
Termin: Ende Mai/Anfang Juni wieder auf Vortragsreise in Deutschland und der Schweiz
Ort: Hier finden Sie Details
Thema: Vielzahl von Themen!

Das neue Buch

Who's Online
We have 1 guest online
Print
Written by Gil Yaron   
Thursday, 28 April 2011
Bruderzwist geschlichtet

Das Kommuniqué aus Kairo von Ägyptens Geheimdienst schlug Mittwochabend wie eine diplomatische Bombe ein: „Die Konsultationen zwischen Hamas und Fatah endeten in vollem Einvernehmen in allen Punkten“, hieß es. Sogar Israels Geheimdienste, nicht zu sprechen von palästinensischen und israelischen Medien, waren völlig überrumpelt. Selbst der Sprecher von Palästinenserpräsident Mahmud Abbas musste nach Dienstschluss erst einmal zurück in sein Büro fahren, um Fragen zu beantworten: Er war über die Details der Versöhnungsgespräche und des Abkommens offensichtlich nicht im Bilde gewesen. Doch wenig später waren Kommentatoren in Nahost sich einig: Der palästinensische Schulterschluss ist ein historisches Ereignis mit weitreichenden Konsequenzen für die gesamte Region.

Aus palästinensischer Sicht handelt es sich um einen Meilenstein auf dem Weg zur Unabhängigkeit. Der Bruderzwist galt als größtes Hindernis für die Bemühungen Abbas, die Anerkennung eines Palästinenserstaats durch die Vereinten Nationen im September zu erwirken. Direkte Friedensverhandlungen mit Israel wurden bereits vor Monaten eingestellt. Solange sein Lager gespalten war, konnte Abbas nicht für sich in Anspruch nehmen im Namen aller Palästinenser zu sprechen. Für die Hamas bietet der Schulterschluss mit Abbas einen Weg aus der diplomatischen Isolation.

Regionale Entwicklungen halfen das Abkommen zustande zu bringen. Inhaltlich unterscheidet es sich kaum von früheren Versuchen, die Kluft zwischen Hamas und Fatah zu überbrücken. Seitdem Unruhen in Nahost die Schutzmächte der Streithähne erschüttern, hat sich das Verhandlungsklima aber bedeutend verändert. „Die Hamas ist in Panik, weil ihrem wichtigsten Mentor in Damaskus der Sturz droht, die Fatah fürchtet, dass in den Wahlen in Ägypten die Muslimbrüder an die Macht kommen und sie noch weiter isoliert wird“, schätzte Israels Außenminister Avigdor Liebermann in einem Interview an das Armeeradio in überraschender Übereinstimmung mit der Einschätzung palästinensischer Quellen in Ramallah und Gaza. „Früher stellten die Ägypter der Hamas ein Ultimatum, dass diese ablehnte. Jetzt gingen sie auf sie ein“, sagt Ijad Saradsch, der als unabhängiger Politiker seit Jahren vermittelt.

Abbas machte bedeutende Zugeständnisse an die Islamisten, darunter der Verzicht auf die Rückkehr seiner Truppen nach Gaza. Die Hamas konnte einen Punktesieg verbuchen. Fortan wird die Hamas in der Dachorganisation aller Palästinenser, der Befreiungsbewegung PLO, vertreten sein. Die Hamas wird die Kontrolle über ihre Sicherheitsdienste behalten und Teil eines gemeinsamen Übersichtsgremiums werden. Spätestens Mai 2012 sollen Parlaments- und Präsidentschaftswahlen stattfinden. Bis dahin soll eine Übergangsregierung unabhängiger Technokraten die Geschäfte übernehmen. Der international hoch angesehene, unabhängige Premier Salim Fayad müsste dann seinen Hut nehmen, sehr zur Freude von Parteimitgliedern der Fatah und Hamas, deren Pfründe der ehemalige Banker im Kampf gegen Korruption erheblich beschnitten hatte.

Die Hamas machte jedoch klar, dass von Mäßigung keine Rede sein kann. Die Einrichtung einer Einheitsregierung bedeute nicht, dass die Hamas Israel anerkenne oder an Friedensverhandlungen mit Israel teilnehme, sagte Hamasführer Mahmud Sahar auf einer Pressekonferenz in Kairo. Israel reagierte mit Härte auf das Abkommen, das Israels Erzfeind Iran begrüßte. Abbas müsse sich „zwischen Frieden mit Israel und Frieden mit der Hamas entscheiden“, sagte Premierminister Benjamin Netanjahu. „Frieden mit beiden ist unmöglich, weil die Hamas die Vernichtung Israels anstrebt, unsere Städte mit Raketen und unsere Kinder mit Panzerabwehrraketen beschießt.“ Der Schulterschluss mit den Islamisten wecke die Frage, ob die Hamas nicht auch das Westjordanland in ihre Gewalt bringen könnte. Selbst Israels Friedenslager reagierte nervös. „Wir hoffen, dass Gaza in den Fußstapfen Ramallahs folgen wird, und nicht umgekehrt“, hieß es in einem Kommuniqué der Meretz-Partei.

Bevor Fatah und Hamas eine Einheitsregierung bilden, müssen sie hohe Hürden überwinden. Frühere Abkommen scheiterten an persönlichen Ambitionen. Der neue Vertrag legt nur Prinzipien fest, personelle Fragen und spezifische Mechanismen wurden nicht geklärt - viel Raum für Streit, der das Abkommen zu Fall bringen könnte. Auch prinzipielle Fragen wurden nicht geklärt: Wird die Palästinensische Autonomiebehörde (PA) wie bisher mit Israel im Westjordanland kooperieren, oder jede Zusammenarbeit mit der Armee verweigern? Darauf gab es am Donnerstag unterschiedliche Antworten. Während die Fatah das palästinensische Interesse mit Kooperation wahren wollte, sagte die Hamas, eine Einheitsregierung könne keinesfalls mit Israel zusammenarbeiten. Bisher war diese Zusammenarbeit Garant für eine produktive Ruhe die der PA ein Wirtschaftswachstum von über 7% bescherte. Jetzt, so sagte Mahmud Sahar, wollen beide Seiten zig politische Häftlinge freilassen, darunter vielleicht auch Attentäter. In diesem Fall wird Israel die für beide Seiten nützliche Kooperation einstellen und zu einer Politik der Konfrontation übergehen. Auch auf der diplomatischen Ebene ist unklar, wie die Staatengemeinschaft auf einen Rücktritt des anerkannten Premiers Salim Fayad reagieren wird, weil er Geberstaaten als Gewährsmann für eine effiziente, friedliche, pro-westliche Staatsführung galt. Der amerikanische Kongress überprüft bereits, ob er nun die Budgethilfe an die Palästinenser in der Höhe von 470 Millionen US$ im Jahr einstellen wird, weil die Hamas die Rahmenbedingungen des Nahost-Quartetts, wie eine Abkehr von Gewalt, die Anerkennung Israels und bereits unterzeichneter Verträge, nicht akzeptiert.

© 2011 Gil Yaron - Making the Middle East Understandable

< Prev   Next >
© 2011 Gil Yaron - Making the Middle East Understandable